Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auf eine Sache bezogen

  • 1 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 2 erleben

    I v/t
    1. experience; (bes. Schlimmes) auch go through; (mit ansehen) see, witness; (Abenteuer, schöne Tage etc.) have; er hat viel erlebt he’s seen a lot of the world, he’s been about ( oder around) a bit umg.; (mitgemacht) he’s done all sorts of things; (gelitten) he’s been through a lot; ich habe etwas Seltsames erlebt I’ve had a strange ( oder weird) experience; ich habe es oft erlebt(, dass...) I’ve often seen it happen (that...); so aggressiv etc. habe ich sie noch nie erlebt I’ve never known her to be so aggressive etc; ich möchte etwas erleben! I want to have a good time ( oder a bit of fun); wir werden es ja erleben! we’ll see!; das möchte ich erleben! skeptisch: I’d like to see that, I’ll believe that when I see it; ich habe nie erlebt, dass er... I’ve never known him to (+ Inf.) hat man so etwas schon erlebt! umg. have you ever seen ( oder heard) anything like it?; das muss man einfach erlebt haben! (es ist bzw. war fantastisch) you had to be there; als Tipp: you really mustn’t miss it, Am. you’ve got to be there; um es nachvollziehen zu können: you’ve got to have been through it yourself
    2. umg., in Drohungen: na, du kannst was erleben! you just wait!; die kann was erleben! she’s in for it; stärker: she won’t know what’s hit her; sonst kannst du was erleben! or else!
    3. (noch miterleben) live to see; dass ich das noch erleben darf! I never thought I’d (live to) see the day; du wirst es nie erleben, mich rauchen zu sehen you won’t ever catch me smoking
    4. auf eine Sache bezogen: have, see; das Haus hat viele Mieter erlebt the house has had ( oder seen) many tenants; die Wirtschaft erlebt gerade einen Aufschwung the economy is currently experiencing an upturn; das Land erlebte eine Zeit des Friedens the country enjoyed a time of peace; das Buch erlebte sechs Auflagen the book went through six editions; das Stück erlebte 100 Aufführungen the play had 100 performances
    II v/refl geh.: sich erleben als feel oneself to be
    * * *
    to live to see; to taste; to witness; to undergo; to experience; to go through
    * * *
    er|le|ben [ɛɐ'leːbn] ptp erlebt
    vt
    to experience; (= noch lebend erreichen) to live to see; (= durchmachen) schwere Zeiten, Sturm to go through; Aufstieg, Abenteuer, Enttäuschung to have; Erfolg to have, to enjoy; Misserfolg, Niederlage to have, to suffer; Aufführung to have, to receive; Jahrhundertwende, erste Mondlandung to see; Schauspieler to see (perform); Musik, Gedicht, Fußballspiel, Landschaft to experience

    im Ausland habe ich viel erlebtI had an eventful time abroad

    was haben Sie im Ausland erlebt?what sort of experiences did you have abroad?

    Deutschland, wie ich es erlebt habe, war... — I remember Germany as being...

    etwas Angenehmes etc erlében — to have a pleasant etc experience

    er hat schon viel Schlimmes erlebthe's had a lot of bad times or experiences

    ich habe es oft erlebt... — I've often known or seen it happen...

    ich möchte mal erlében, dass du rechtzeitig kommst — I'd like to see you come on time

    er hat gesagt, er möchte helfen – das möchte ich erlében! — he said he'd like to help – that I'd like to see!

    das werde ich nicht mehr erlében — I won't live to see that

    er möchte mal etwas erlében — he wants to have a good time

    er hat viel erlebthe has been around (inf), he has experienced a lot

    na, der kann was erlében! (inf)he's going to be (in) for it! (inf)

    dass ich das noch erlében darf! — I never thought I'd see the day!

    so was Dummes habe ich noch nie erlebt! — I've never seen/heard anything so stupid in all my life!

    * * *
    2) (to experience: He tasted the delights of country life.) taste
    * * *
    er·le·ben *
    vt
    1. (im Leben mitmachen)
    etw \erleben to live to see sth
    dass ich das [noch] \erleben muss! couldn't I have been spared that?!
    etw \erleben to experience sth
    wunderschöne Tage/einen wunderschönen Urlaub irgendwo \erleben to have a wonderful time/holiday somewhere
    was hast du denn alles in Dänemark erlebt? what did you do/see in Denmark?
    unser Land hat schon bessere Zeiten erlebt our country has seen better times
    [mal] etw \erleben wollen to want to do sth exciting [for once]
    wenn Sie hier was \erleben wollen, müssen Sie in die Stadt fahren if you're looking for some excitement here, you have to go into town
    3. (pej: durchmachen)
    etw \erleben to go through sth
    eine [große] Enttäuschung \erleben to be [bitterly [or sorely]] disappointed
    einen Misserfolg \erleben to experience failure
    eine Niederlage \erleben to suffer defeat
    4. (mit ansehen)
    es \erleben, dass/wie... to see that/how...
    jdn \erleben to get to know sb; Musiker, Redner to hear sb; Schauspieler to see an actor
    jdn irgendwie \erleben to see somebody a certain way
    so wütend habe ich ihn noch nie erlebt I've never seen him so furious
    6.
    hat man so [et]was schon [mal] erlebt! (fam) well, I'll be damned! sl, well, I never! BRIT fam
    der/die kann was \erleben! (fam) he/she'll get what for! BRIT fam, he/she'll really get it fam
    das möchte ich \erleben! (fam) that'll be the day! fam
    das muss man erlebt haben! you have to see it [to believe it]!
    * * *
    transitives Verb experience

    etwas Schönes/Schreckliches erleben — have a pleasant/terrible experience

    so ängstlich hatte er sie noch nie erlebt — he had never seen her so afraid before

    etwas bewusst/intensiv erleben — be fully aware of something/experience something to the full

    sie wünschte sich nur, die Hochzeit ihrer Tochter noch zu erleben — her only remaining wish was to be at her daughter's wedding

    er wird das nächste Jahr nicht mehr erleben — he won't see next year

    du kannst was erleben!(ugs.) you won't know what's hit you!

    * * *
    A. v/t
    1. experience; (besonders Schlimmes) auch go through; (mit ansehen) see, witness; (Abenteuer, schöne Tage etc) have;
    er hat viel erlebt he’s seen a lot of the world, he’s been about ( oder around) a bit umg; (mitgemacht) he’s done all sorts of things; (gelitten) he’s been through a lot;
    ich habe etwas Seltsames erlebt I’ve had a strange ( oder weird) experience;
    ich habe es oft erlebt(, dass …) I’ve often seen it happen (that …);
    habe ich sie noch nie erlebt I’ve never known her to be so aggressive etc;
    ich möchte etwas erleben! I want to have a good time ( oder a bit of fun);
    wir werden es ja erleben! we’ll see!;
    das möchte ich erleben! skeptisch: I’d like to see that, I’ll believe that when I see it;
    ich habe nie erlebt, dass er … I’ve never known him to (+inf)
    hat man so etwas schon erlebt! umg have you ever seen ( oder heard) anything like it?;
    das muss man einfach erlebt haben! (es ist bzw war fantastisch) you had to be there; als Tipp: you really mustn’t miss it, US you’ve got to be there; um es nachvollziehen zu können: you’ve got to have been through it yourself
    2. umg, in Drohungen:
    na, du kannst was erleben! you just wait!;
    die kann was erleben! she’s in for it; stärker: she won’t know what’s hit her;
    sonst kannst du was erleben! or else!
    3. (noch miterleben) live to see;
    dass ich das noch erleben darf! I never thought I’d (live to) see the day;
    du wirst es nie erleben, mich rauchen zu sehen you won’t ever catch me smoking
    4. auf eine Sache bezogen: have, see;
    das Haus hat viele Mieter erlebt the house has had ( oder seen) many tenants;
    die Wirtschaft erlebt gerade einen Aufschwung the economy is currently experiencing an upturn;
    das Land erlebte eine Zeit des Friedens the country enjoyed a time of peace;
    das Buch erlebte sechs Auflagen the book went through six editions;
    das Stück erlebte 100 Aufführungen the play had 100 performances
    B. v/r geh:
    sich erleben als feel oneself to be
    * * *
    transitives Verb experience

    etwas Schönes/Schreckliches erleben — have a pleasant/terrible experience

    etwas bewusst/intensiv erleben — be fully aware of something/experience something to the full

    sie wünschte sich nur, die Hochzeit ihrer Tochter noch zu erleben — her only remaining wish was to be at her daughter's wedding

    du kannst was erleben!(ugs.) you won't know what's hit you!

    * * *
    v.
    to live to see expr.
    to undergo v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erleben

  • 3 derentwillen

    deːrənt'vɪlən
    adv
    1)

    (wegen der Personen) um derentwillen — à cause d’eux, pour eux

    2)
    derentwillen
    d71e23ca0e/71e23ca0rentwị llen ['de:rənt'vɪlən]
    1 (auf eine Person bezogen) Beispiel: um derentwillen pour qui; (wegen dieser) pour celle-là
    2 (auf eine Sache bezogen) Beispiel: um derentwillen Einzahl, pour lequel/laquelle Plural, pour lesquels/lesquelles

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > derentwillen

  • 4 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 5 er

    eːr
    pron
    1) il
    2) ( betont) lui
    er
    71e23ca0e/71e23ca0r [e:495bc838ɐ̯/495bc838]
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Nominativ
    1 (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) il; (betont) lui; Beispiel: er ist nicht da il n'est pas là; Beispiel: sie ist größer als er elle est plus grande que lui; Beispiel: da kommt er! le voilà qui arrive!; Beispiel: er ist es [wirklich]! c'est bien lui!
    2 (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) Beispiel: einem Storch/Hubschrauber zuschauen, wie er fliegt regarder voler une cigogne/un hélicoptère

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > er

  • 6 sich

    Pron.
    1. refl.: oneself, yourself; 3. Person Sg.: himself, herself, itself; Pl. themselves
    2. nach Präp.: meist him, her, it, Pl. them; das Haus an sich the house itself; an ( und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it; das ist eine Sache für sich that’s a separate matter; sie haben kein Geld bei sich (Dat) with ( oder on) them; sie blickte um sich she looked around (her); hat er die Tür hinter sich (Dat) zugemacht? did he shut the door behind him?; vor sich (Dat) sah er in front of him he saw; von sich (Dat) aus of one’s own accord, off one’s own bat umg.; er hat es von sich (Dat) aus getan auch nobody prompted him; er lud sie zu sich (Dat) ein he invited them to his house; etwas an sich (Dat) haben fig. have a special quality; nicht ganz bei sich (Dat) sein be not quite with it; wieder zu sich (Dat) kommen regain consciousness, come round; dieser Wein / Fall hat es in sich this wine / case is quite something
    3. mit refl. Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another; sie kennen sich they know each other; wann habt ihr euch kennen gelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?; sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly; er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd; man muss sich im Klaren darüber sein, dass... you’ve got to be aware of the fact that...; da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there; sich (Dat) die Hände waschen wash one’s hands; er putzte sich (Dat) die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved; sich freuen / schämen / wundern be glad / ashamed / astonished; es stellt sich die Frage, ob... the question arises whether...; sich selbst um etw. kümmern look after s.th. o.s.; jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf I 15, für I 12, 13 etc.
    * * *
    themselves (3. Person Pl.); herself (3. Person Sing. feminin); oneself ( indefinit); itself (3. Person Sing. neutrum); yourselves (2. Person Pl.); himself (3. Person Sing. maskulin); yourself (Höflichkeitsform Pl.); yourself (Höflichkeitsform Sing.)
    * * *
    sịch [zɪç]
    refl pron
    1) (acc) (+infin, bei "man") oneself; (3. pers sing) himself; herself; itself; (Höflichkeitsform sing) yourself; (Höflichkeitsform pl) yourselves; (3. pers pl) themselves
    2) (dat) (+infin, bei "man") to oneself; (3. pers sing) to himself; to herself; to itself; (Höflichkeitsform sing) to yourself; (Höflichkeitsform pl) to yourselves; (3. pers pl) to themselves

    sich die Haare waschen/färben etc — to wash/dye etc one's hair

    sie hat sich einen Pulli gekauft/gestrickt — she bought/knitted herself a pullover, she bought/knitted a pullover for herself

    3) acc, dat (mit prep) (+infin, bei "man") one; (3. pers sing) him, her, it; (Höflichkeitsform) you; (3. pers pl) them

    hatif one hasn't a passport with one or him (US), if you haven't got a passport with you

    4) (= einander) each other, one another
    5)

    (impers) hier sitzt/singt es sich gut — it's good to sit/sing here

    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when a female person or animal is the object of an action she performs: The cat licked herself; She looked at herself in the mirror.) herself
    2) (used as the object of a verb or preposition when a male person or animal is the object of an action he performs: He kicked himself; He looked at himself in the mirror.) himself
    3) (used as the object of a verb or preposition when an object, animal etc is the object of an action it performs: The cat looked at itself in the mirror; The cat stretched itself by the fire.) itself
    4) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) themselves
    * * *
    [zɪç]
    1. im akk oneself
    er/sie/es... \sich he/she/it... himself/herself/itself
    Sie... \sich you... yourself/yourselves
    sie... \sich they... themselves
    er sollte \sich da heraushalten he should keep out of it
    man fragt \sich, was das soll one asks oneself what it's all about
    \sich freuen to be pleased
    \sich gedulden to be patient
    \sich schämen to be ashamed of oneself
    \sich wundern to be surprised
    2. im dat one's
    \sich etw einbilden to imagine sth
    \sich etw kaufen to buy sth for oneself
    die Katze leckte \sich die Pfote the cat licked its paw
    3. pl (einander) each other, one another
    \sich lieben/hassen to love/hate each other
    \sich küssen to kiss each other
    \sich prügeln to beat each other
    hier arbeitet es \sich gut it's good to work here
    das Auto fährt \sich prima the car drives well
    das lässt \sich schlecht in Worten ausdrücken that's difficult to put into words
    die Schuld bei \sich suchen to blame oneself
    wieder zu \sich kommen (fam) to regain consciousness, to come round
    jdn mit zu \sich nehmen to take sb to one's house
    nicht ganz bei \sich sein (fam) to not be quite with it fam
    etw von \sich aus tun to do sth of one's own accord
    etw für \sich tun to do sth for oneself
    er denkt immer nur an \sich he only ever thinks of himself
    er hat etwas an \sich, das mir nicht gefällt (fam) there's something about him that I don't like
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    sich pron
    1. refl: oneself, yourself; 3. Person sg: himself, herself, itself; pl themselves
    2. nach präp: meist him, her, it, pl them;
    das Haus an sich the house itself;
    an (und für) sich actually; (genau genommen) strictly speaking; (wenn man sich das überlegt) when you think about it;
    das ist eine Sache für sich that’s a separate matter;
    bei sich (dat) with ( oder on) them;
    sie blickte um sich she looked around (her);
    zugemacht? did he shut the door behind him?;
    vor sich (dat)
    sah er in front of him he saw;
    von sich (dat)
    aus of one’s own accord, off one’s own bat umg;
    aus getan auch nobody prompted him;
    ein he invited them to his house;
    haben fig have a special quality;
    sein be not quite with it;
    kommen regain consciousness, come round;
    dieser Wein/Fall hat es in sich this wine/case is quite something
    3. mit refl Verben: oft unübersetzt; (einander) each other, one another;
    sie kennen sich they know each other;
    wann habt ihr euch kennengelernt? when did you get to know one another?, when did you (two) meet?;
    sie treffen sich regelmäßig they meet (up) regularly;
    er kämpfte sich durch die Menge he fought his way through the crowd;
    man muss sich im Klaren darüber sein, dass … you’ve got to be aware of the fact that …;
    da täuschst du dich you’re wrong ( oder mistaken) there;
    sich (dat)
    die Hände waschen wash one’s hands;
    die Zähne und rasierte sich he brushed his teeth and shaved;
    sich freuen/schämen/wundern be glad/ashamed/astonished;
    es stellt sich die Frage, ob … the question arises whether …;
    sich selbst um etwas kümmern look after sth o.s.;
    jeder stellt sich selbst vor everyone introduces himself; auf A 15, für A 12, 13 etc
    * * *
    Reflexivpronomen der 3. Pers. Sg. und Pl. Akk. und Dat
    1) himself / herself / itself / themselves; ( auf man bezogen) oneself; (auf das Anredepron. Sie bezogen) yourself/yourselves; (mit reflexiven Verben)

    sich freuen/wundern/schämen/täuschen — be pleased/surprised/ashamed/mistaken

    sich sorgen/verspäten/öffnen — worry/be late/open; s. auch an 1. 4); kommen l

    2) reziprok one another; each other
    * * *
    (insgeheim) freuen (über) ausdr.
    to chuckle (at, over) v. (zusätzlich) stützen (auf) ausdr.
    to piggyback (on) v. (seinen Grundsätzen) treu bleiben ausdr.
    to remain true to oneself (one's principles) expr. (verlegen) räuspern ausdr.
    to hem v. ausdr.
    each other expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich

  • 7 beziehen

    beziehen, I) v. tr.: 1) auf od. über etwas ziehen: a) eig., z. B. die Leier mit Saiten b., lyram intendere nervis. – b) uneig., etwas auf etwas beziehen, d. i. als in Beziehung od. Verbindung mit etwas stehend betrachten: referre, revocare ad alqd. – trahere in od. ad alqd (auf etwas ziehen, ihm zuschreiben). – etw. auf eine andere Sache b., alqd ad aliam rem transferre: etw. auf sich b., *alqd sibi dictum putare (vgl. Phaedr. 1, 7, 3: hoc illis dictum est, qui etc., d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm locum (als Bewohner). – von neuem, wieder b., remigrare in alqm locum (als Bewohner). – 3) bekommen, a) als Einkünfte aus oder von etwas: redit mihi alqd ex alqa re. – Einkünfte vom Weidelande b., reditus habere ex pascuis. – b) übh. in Empfang nehmen: accipere. – exigere. auch von jmd., ab alqo (einfordern, [475] erheben, z. B. pecuniam, vectigalia). – II) v. r. sich auf etwas od. jmd. bez., d. i. a) auf etwas gerichtet sein: spectare ad alqd (etwas zum Ziele haben, also zur Bezeichnung der beabsichtigten Beziehung). – pertinere, referri ad alqd (auf etwas wirklich gehen, sich erstrecken, also zur Angabe der wirklichen Beziehung). – dies bezog sich darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.: das bezieht sich auf die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc. (ist für die gesagt, die etc.): eine Rede bezieht sich auf jmd., oratione designatur alqs: die übrigen Prozesse, die sich auf die Verschwörung bezogen. ceterae coniurationis causae. – b) sich auf jmo. berufen: provocare ad alqm (als auf eine höhere Instanz). – alqm testari. alqm testem citare (als auf einen Zeugen). – c) jmd. auf etwas verweisen (wo er sich genauer unterrichten soll): delegare, reicere alqm ad alqd.

    deutsch-lateinisches > beziehen

  • 8 wovon

    Adv.
    1. fragend, nach Herkunft, Ursache etc.: of ( oder from) what?, what (...) from ( oder of)?; nach Thema: auch about what?, what (...) about?; wovon hat er das abgerissen? what did he tear it off?; wovon sprichst du? what are you talking about?; wovon lebt sie? what does she live on?
    2. in Relativsätzen: of ( oder from, about) which; wovon ich träume, ist... what I dream about is...; wovon sie nicht abzubringen war and from that there was no dissuading her
    * * *
    whereof
    * * *
    wo|vọn [vo'fɔn]
    adv → auch von
    1) interrog from what, what... from
    2) rel from which, which... from; (auf vorausgehenden Satz bezogen) about which, which... about

    das ist ein Gebiet, wovon er viel versteht — that is a subject he knows a lot about

    wovon du dich auch ernährst,... — whatever you eat...

    * * *
    wo·von
    [voˈfɔn]
    1. interrog (von welcher Sache/Angelegenheit) what... about
    \wovon war auf der Versammlung die Rede? what was the subject of discussion at the meeting?
    \wovon bist du denn so müde? what has made you so tired?
    2. interrog (von welchem Gegenstand) from what, what... from
    \wovon mag dieser Knopf wohl stammen? where could this button be from?
    3. rel (von welchem Gegenstand) from which
    der Baum, \wovon das Holz stammt, ist sehr selten the tree from which the wood originates is very rare
    4. rel (von welcher Sache/Angelegenheit) about which, which... about
    das ist eine Sache, \wovon du nun mal nichts verstehst it's something you just don't know anything about
    5. rel (durch welchen Umstand) as a result of which
    er hatte einen Unfall, \wovon er sich nur langsam erholte he had an accident from which he only recovered slowly
    * * *
    1) (interrogativ) from where; where... from

    wovon ist er müde/krank? — what has made him tired/ill?

    2) (relativisch) from which; which... from
    * * *
    wovon adv
    1. fragend, nach Herkunft, Ursache etc: of ( oder from) what?, what (…) from ( oder of)?; nach Thema: auch about what?, what (…) about?;
    wovon hat er das abgerissen? what did he tear it off?;
    wovon sprichst du? what are you talking about?;
    wovon lebt sie? what does she live on?
    2. in Relativsätzen: of ( oder from, about) which;
    wovon ich träume, ist … what I dream about is …;
    wovon sie nicht abzubringen war and from that there was no dissuading her
    * * *
    1) (interrogativ) from where; where... from

    wovon ist er müde/krank? — what has made him tired/ill?

    2) (relativisch) from which; which... from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wovon

  • 9 dagegen

    dagegen, I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine Sache: contra, teils als Adverb., teils als Präposit. mit dem Akk. des Pronomens is, ea, id. – Auch drücken es die Lateiner durch ad..., ob..., re... mit dem Verbum zusammengesetzt aus, z. B. dagegen anführen, opponere: einen Grund, rationem contra sententiam afferre. dagegen arbeiten, obniti; adversari; repugnare. dagegen eisern, reclamare. – etw. dagegen haben; z. B. es müßte denn sein, daß du etwas dagegen hättest, nisi quid habes ad haec: ich habe nichts dagegen, non nolo (ich erlaube es); non repugno (ich stelle mich nicht dagegen); non moror. nihil impedio (ich lege nichts in den Weg); nihil me interpono (ich lege mich nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. dagegenhalten, opponere. dagegen handeln, contra facere; secus od. aliter facere (anders handeln, z. B. die Dagegenhandelnden, qui aliter fecerint). dagegen protestieren, intercedere. dagegen reden, obloqui; contra disputare (etw. dagegen vorbringen). – dagegen sein, adversari (in etwas entgegen sein); repugnare (widerstreiten); rem improbare (es mißbilligen) od. dissuadere (es widerraten). – ich will nicht d. s., nihil impediam. dagegen setzen, opponere, z. B. einen Ring (bei einer [546] Wette), anulum.sich d. s., s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben, vicissim dare: ein ganz ähnliches Geschenk dagegen geben (jmdm.), remunerari alqm quam simillimo munere. – IV) zur Bezeichnung des Gegensatzes: contra ea. e od. ex contrario (umgekehrt, im Gegenteil, w. s.). – rursus od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1, 84: iidem qui etc.).

    deutsch-lateinisches > dagegen

  • 10 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 11 Seele

    1) Religion Psyche душа́. jd. hat keine Seele auch кто-н. безду́шный челове́к
    2) geistiger Mittelpunkt душа́. die Seele v. etw. sein быть душо́й чего́-н.
    3) Mensch душа́ челове́к. eine Seele von einem Menschen < von Mensch> душа́-челове́к, душе́вный <душе́внейший> челове́к. jd. ist eine durstige Seele кому́-н. всё вре́мя хо́чется пить. eine dankbare [treue] Seele благода́рная [ве́рная] душа́. keine Seele ни одна́ душа́ | das Dorf zählt 800 Seelen в дере́вне (насчи́тывается) восемьсо́т душ
    4) Technik серде́чник, жи́ла, сердцеви́на
    5) Militärwesen кана́л ствола́
    6) Musik ду́шка zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust но две души́ живу́т во мне, и о́бе не в лада́х друг с дру́гом. zwei Seelen und ein Gedanke две души́, но мысль одна́ / у двои́х мелькну́ла одна́ и та́ же мысль. sich die Seele aus dem Leib schreien крича́ть до изнеможе́ния, надрыва́ться надорва́ться от кри́ка, крича́ть исто́шным го́лосом. nun hat die liebe Seele Ruh ну, тепе́рь бо́льше не́ о чем беспоко́иться. bezogen auf best. Pers ну, тепе́рь чья-н. ду́шенька споко́йна <дово́льна>. jd. könnte Schaden an seiner Seele nehmen на кого́-н. мо́гут ду́рно повли́ять, кого́-н. мо́гут испо́ртить. aus tiefster < voller> Seele dankbar sein [zustimmen] благодари́ть по- [соглаша́ться согласи́ться ] от всей души́. in tiefster Seele hassen ненави́деть всей душо́й. das ist jdm. in der Seele zuwider кого́-н. от э́того с души́ воро́тит. es tut jdm. in der Seele leid < weh>, daß … кого́-н. до глубины́ души́ огорча́ет, что … mit ganzer Seele bei einer Sache sein < dabeisein> вкла́дывать /-ложи́ть всю свою́ ду́шу в како́е-н. де́ло, быть все́й душо́й пре́данным чему́-н., быть всеце́ло поглощённым чем-н. jdm. auf die Seele binden убеди́тельно проси́ть по- кого́-н. сде́лать что-н., вверя́ть ве́рить кому́-н. забо́ту о чём-н. etw. brennt jdm. auf der Seele что-н. не даёт кому́-н. поко́я, у кого́-н. душа́ гори́т от чего́-н., кому́-н. не те́рпится чем-н. подели́ться <что-н. рассказа́ть>. es brennt ihm auf der Seele, die Sache in Ordnung zu bringen ему́ о́чень хо́чется <не те́рпится> ула́дить де́ло. etw. fällt jdm. (schwer) auf die Seele, etw. lastet jdm. (schwer) auf der Seele у кого́-н. тяжело́ на душе́ от чего́-н., у кого́-н. душа́ боли́т от чего́-н., что-н. тя́жестью ложи́тся на чью-н. ду́шу. jdm. auf der Seele knien стоя́ть у кого́-н. над душо́й, пристава́ть /-ста́ть к кому́-н., наседа́ть /-се́сть на кого́-н. sich etw. von der Seele reden выска́зывать вы́сказать что-н., что накопи́лось на душе́. jd. hatte sich seinen Kummer von der Seele geredet auch вы́сказав свои́ забо́ты, кто-н. облегчи́л [хк] <изли́л> свою́ ду́шу. jdm. aus der Seele sprechen выска́зывать /- чью-н. (сокрове́нную) мысль / выска́зывать /- то, что у кого́-н. на душе́. das ist jdm. aus der Seele gesprochen как бу́дто прочита́ли чьи-н. мы́сли э́тим вы́сказано то, что у кого́-н. на душе́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Seele

  • 12 obgleich

    obgleich, tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« die Voraussetzung einer faktischen Sache ein und haben daher gew den Indikativ nach sich, z.B. quamquam saepe eum rogaveram). – etsi (unser »obschon«, räumt die Voraussetzung jedes möglichen od. auch faktischen Falles ein und hat daher bald den Konjunktiv, bald den Indikativ nach sich). – licet (unser »es mag sein«, »zugegeben, daß etc.«, behält immer die Natur eines verbi impers. u. ist daher immer mit dem Konjunktiv eines Verbums verbunden, kann auch nie, wie die übrigen Kopulativpartikeln, einen verkürzten Satz bilden, z.B. licet altā voce clamaret). – quamvis (= »so sehr auch«, »obgleich noch so sehr«, kann nur auf Adjektiva, Adverbia u. Verba, deren Begriff eine Steigerung zuläßt, bezogen werden, z.B. quamvis non fueris suasor). – cum (= »da doch«, »wenngleich«, »wiewohl«, drückt im allg. eine Verbindung zum andern Satz aus u. hat deshalb immer den Konjunktiv nach sich, z.B. alii, cum [obgleich sie, trotzdem daß sie] ab omni bus defenderentur, securi feriebantur). – Oft im Latein. bl. durch eine Wendung mit dem Partizip, z.B. Cic. Sest. 140: Atque hunc tamen flagrantem invidiā (obgleich er [trotzdem daß er] sehr verhaßt war) propter interitum C. Gracchi semper ipse populus Romanus periculo liberavit; u. Liv. 5, 42. 7: nihil tamen tot onerati atque obruti malis (obgleich od. trotzdem daß die Last so vieler Leiden schwer auf ihnen lag) flexerunt animos.

    deutsch-lateinisches > obgleich

  • 13 beziehen

    be'ziehen ( irr; -) vt Möbel pokry(wa)ć; Bett <po>słać; Wohnung, Haus wprowadzać <- dzić> się do (G); Stellung zajmować <- jąć>; Lohn, Rente pobierać; Ware sprowadzać <- dzić> (von, aus od, z G); Zeitung prenumerować; Universität wstępować < wstąpić> na (A); fam. Dresche dosta(wa)ć;
    bezogen auf (A) w odniesieniu do (G);
    vr sich beziehen auf (A) odnosić <- nieść> się do (G);
    der Himmel bezieht sich niebo się chmurzy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > beziehen

См. также в других словарях:

  • Deutsch sein heißt eine Sache um ihrer selbst willen tun —   Die heute meist spöttisch oder zynisch gebrauchte Redensart wird auf jemandes Handeln bezogen, der nicht gewillt ist, selbstkritisch nach dem Sinn und Zweck seines Tuns zu fragen. Die Sentenz ist auf eine ähnliche (anders gemeinte) Äußerung… …   Universal-Lexikon

  • Faust. Eine Tragödie. — (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder Faust I) von Johann Wolfgang Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Selbstbestimmung — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Logos — Lọ|gos 〈m.; , Lọ|goi〉 1. 〈urspr.〉 Wort, Rede, Sprache 2. 〈dann〉 Gedanke, Sinn, Begriff 3. 〈Stoiker, Heraklit〉 Weltvernunft, göttl. Vernunft 4. 〈Neuplatonismus, Gnosis〉 Vernunftkraft Gottes als Weltschöpfungskraft 5. 〈Christentum〉… …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»